zum Plotter-Zertifikat
Grundlegende Infos zum Plotter und drei kleine Aufgaben, um sich fit mit dem Schneideplotter zu machen...
Grundlegende Infos zum Plotter und drei kleine Aufgaben, um sich fit mit dem Schneideplotter zu machen...
Ein Schneideplotter lässt sich mit einem computergesteuerten Japanmesser vergleichen. Anstatt per Hand zu schneiden, bewegt der Plotter ein kleines Messer entlang von Linien, die du am Computer entworfen hast und schneidet so verschiedene Materialien sehr exakt aus. Das macht er nicht nur schneller, sondern auch viel genauer und wiederholbar.
Der Schneideplotter wird oft verwendet, um...
aus Vinylfolien Sticker oder Schablonen herzustellen
aus Schablonenfolien Muster auf Karton oder Glas zu übertragen
aus Papier Verpackungen, Karten oder Dekorationen zu schneiden
aus Flex- bzw. Wärmeübertragungsfolien, Textilien mit individuellen Designs zu bedrucken
Mit einem Schneideplotter kannst du also kreative und massgeschneiderte Projekte umsetzen, die von Hand nur schwer realisierbar wären, besonders wenn es um feine oder wiederholte Schnitte geht.
Wichtig zu wissen - ein Plotter kann nur Umrisse schneiden oder Linien zeichnen. Mit einem Plotter kann man keine Sonnenuntergänge oder Farbverläufe gestalten. Das heisst, deine Bilder müssen einfarbige Grafiken sein.
Hier ein paar Beispiele:
Es können Bilder oder Logos aus dem Internet verwendet - sofern man keine Urheberrechte verletzt. Man kann aber auch eigene Zeichnungen fotografieren und anschliessend verktorisieren. Das heisst, Pixelbilder müssen in der Software Silhouette Studio entsprechend bearbeitet und umgewandelt werden. Transparente PNG's werden in der Software automatisch nachgezeichnet.
Folgende Webtools und Software kann, bzw. muss dazu verwendet werden:
Mit deinem Canva Edu-Pro-Account kannst du deine Plots mit einem Webtool grafisch ausgestalten, sodass du in der Software Silhouette Studio nur noch die Grösse und Schnitteinstellungen anpassen musst.
Wichtig - die Datei jeweils als transparentes PNG herunterladen.
Hast du keinen Pro-Account bei Canva, dann kannst du via bg-remover deine Bilder und Logos einfach im Web freistellen (als transparente PNG's abspeichern).
Damit dein Computer mit dem Plotter sprechen kann, braucht es die passende Schneidesoftware (Schnittstelle). Wir verwenden Plotter der Firma Silhouette America und benötigen somit die Software Silhouette Studio. Dieses Programm kann nur auf einem PC mit Windows oder einen Mac installiert werden.
Willst du dich in die Software einarbeiten, dann findest du hier einige Tutorials zum "selber lernen".
Vor dem Plotten:
Material dem Objekt anpassen (oder umgekehrt)
Material und Schneidematte (korrekte Handhabung)
Messer- & Schnitteinstellungen beachten
Beim Plotten:
Schneidevorgang beobachten (notfalls den Strom kappen)
Nach dem Plotten:
Korrekt entgittern und sorgfälltig übertragen
Damit dir dein Plotter-Zertifikat ausgestellt wird, musst du folgende Punkte in eigenen Worten jemandem (deiner Lerngruppe/deiner Lehrperson) erklären können:
Warum brauchen wir in Silhouette Studio transparente PNG-Bilddateien?
Woran erkenne ich, ob ein PNG transparent ist, oder nicht?
Wie gestalte ich in Silhouette Studio eigene Grafiken? Welches sind die wichtigsten Funktionen?
Welche Dateien importiere ich wie in die Software Silhouette Studio?
Wie & wozu passe ich die Material- & Objektgrösse an?
Was gilt es bei den Schnitteinstellungen zu beachten?
1. Stelle einen Sticker (Grösse A6) von einem Bild aus dem Internet mit dem Plotter her. Alle wichtigen Informationen und Teilschritte findest du hier.
2. Erstelle eine Schablone aus Vinylfolie von einem Schriftzug in Silhouette Studio her. Alles, was du in der Software schreibst, wird direkt als Vektor angezeigt und kann direkt geschnitten werden. Funktionen zur Gestaltung mit Schrift in der Software Silhouette Studio werden dir hier erklärt.
Klebe die Schablone auf eine Spiegelkachel (150x150mm) und sandstrahle diese. Vielleicht hilft dir dieser Link (Link folgt 🙃) auf deiner Reise.
Oder du gestaltest dir eine Glasflasche und äzest diese. Vielleicht hilft die dieser Link (Link folgt 🙃) hier auf deiner Reise.
3. Gestalte ein Shirt mit einem Schriftzug (Buchstaben neu, eigens arrangieren und mit einem Bild kombinieren). Inspiration und Anleitung findest du hier.
Schneide deine Vorlage aus Flexfolie in Farbe und Grösse nach “deiner” Wahl (maximale Grösse A4). Gestalten kannst du dein Design in Canva oder Silhouette Studio.